Klöster und Orden im Mittelalter / Les Couvents et les Ordres Religieux au Moyen Age

Klöster und Orden im Mittelalter / Les Couvents et les Ordres Religieux au Moyen Age

Veranstalter
Mediävistisches Institut der Universität Freiburg Schweiz in Zusammenarbeit mit den Schweizer Mittelalterzentren / l’Institut d’Études Médiévales en coopération avec des Centres d’études médiévales suisses
Veranstaltungsort
Ort
Freiburg i.Ü. / Fribourg Suisse
Land
Switzerland
Vom - Bis
03.09.2012 - 07.09.2012
Deadline
31.01.2012
Von
Martin Rohde

4. Graduiertenkurs: Klöster und Orden im Mittelalter. Disziplinierung von Frömmigkeit, Liturgie, Arbeit, Wissen und Kunst / Les Couvents et les Ordres Religieux au Moyen Age. Discipline, Devotion, Liturgie, Travail, Science et Art"

Männer und Frauen bildeten exklusive Gemeinschaften, die religiöse Ideale verwirklichen wollten. In Klöstern und ihren Verbänden, den Orden konzipierten, realisierten, modifizierten und reformierten sie Lebensentwürfe, welche rigideren Normen unterworfen waren, als bei jeder anderen Lebensform, gleichwohl aber freiwillig befolgt werden sollten. Klöster und Orden forderten Disziplinierung aller Tätigkeiten für ihre Angehörigen, und sie entfalteten Aussenwirkung auf die umgebende Gesellschaft. Beständige Rekurse auf die idealisierten und Legitimität spendenden Anfänge standen im Gegensatz zu Angleichungen an geänderte Bedingungen. Die Tradition stärkte die Kohärenz von Institutionen, zugleich fachte religiöser Eifer Neuerungen an. Die Differenzierung der Orden entfaltete ein Spektrum, das unterschiedlichen Aufgaben in Kirche und Gesellschaft gerecht werden sollte. Klöster waren Stätten von Bildung und Wissenschaft; in ihnen wurden Texte tradiert und produziert; sie schufen Kunstwerke. Ein weites Themenspektrum lädt Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zur Mitarbeit und Bewerbung für den Graduiertenkurs ein: Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, lateinische und volkssprachliche Philologien, Rechtsgeschichte, Archäologie und Genderforschung.

Die Themen können anhand einzelner Institutionen, aber auch vergleichend und Entwicklungen und Beeinflussungen nachzeichnend untersucht werden. Das Forschungsgebiet setzt ein mit den spätantiken Ursprüngen des Mönchtums und schliesst die Zeit bis vor der Reformation zu Beginn des 16. Jahrhunderts ein. Untersuchungsraum ist das okzidentale Europa. Aber auch Forschern zu Klöstern der orientalischen Christenheit soll der Graduiertenkurs offen stehen. Den Schwerpunkt des Kurses bilden die Präsentationen (45 Minuten) der Doktorierenden, in denen ihr Forschungsansatz und ausgewählte Ergebnisse ihrer Arbeit zur Diskussion gestellt werden. An den Diskussionen beteiligen sich ausser den Organisatoren vier ausländische Experten, die in eigenen Vorträgen in themenübergreifende Problemkreise einführen werden. Diese Experten sind: Prof. Dr. Maria Pia Alberzoni (Geschichte, Mailand), Prof. Dr. Maarten Hoenen (Philosophie, Freiburg i.Br.), Prof. Dr. Carola Jäggi (Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Erlangen) und Prof. Dr. Ingrid Kasten (Ältere deutsche Literatur und Sprache, FU Berlin).

Ziel des Graduiertenkurses ist die Förderung der qualifizierten Doktorandenausbildung im Bereich der mediävistischen Grundlagenforschung. Er soll die Forschungskompetenz der Doktorierenden erweitern. Der Kurs richtet sich an den Schweizer Nachwuchs deutscher wie französischer Muttersprache. Er wird erstmals vom Mediävistischen Institut der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit den Schweizer Mittelalterzentren organisiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Doktorierende beschränkt. Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen. Doktorierende aus dem Ausland können auf eigene Kosten zugelassen werden.

Dans le but de poursuivre un idéal religieux des hommes et des femmes ont créé des sociétés exclusives. Dans les couvents et les ordres religieux les hommes et les femmes ont conçu, réalisé modifié et reformé des concepts de vie soumis à des normes extrêmement rigides et qui sont respectées par vocation. Les couvents et les ordres religieux à travers leur discipline rigoureuse exercent une influence sur la vie des hommes jusque dans leurs tâches quotidiennes ce qui se répercutait également sur la société environnante. Les constantes références aux idéaux de départ et à leur légitimité contrastent avec les adaptations dues aux changements de conditions. La cohérence de ses institutions a été renforcée par la tradition. En même temps l’empressement religieux attisait l’innovation. Les couvents étaient de vrais foyers de formation et de science ; on y traduisait et produisait de nombreux textes et les couvents sont à l’origine d’une importante production artistique. Ce cours de formation doctorale permet d’aborder une large palette de thèmes tel que la théologie, l’histoire, l’histoire de l’art, la musicologie, la philosophie, la philologie latine, romane, hispanique, italienne, germanique et anglaise, l’histoire du droit, l’archéologie et les études genre. Il ne manquera pas d’intéresser un grand nombre de représentants de la relève scientifique et nous vous invitons à poser votre candidature. Les différents thèmes pourront être analysés à travers l’étude de ces différentes institutions, sur le plan de leur évolution et de leur influence en les comparant. La recherche s’étend depuis l’origine dans l’Antiquité tardive des monastères jusqu’à la réforme au début du XVIe siècle. Le domaine d’investigation se situe en Europe occidentale mais reste ouvert aux chercheurs s’occupant des monastères de la Chrétienté orientale.

Le point fort de ce cours est constitué par une présentation de 45 minutes faite par les doctorants. Ces derniers présentent le thème de leurs recherches et soumettent certains de leurs résultats à la discussion. Les organisateurs et les experts de l’étranger prennent part au débat et à travers leurs présentations introduisent certaines problématiques liées au thème. Les experts sont : Prof. Dr. Maria Pia Alberzoni (Histoire, Milan), Prof. Dr. Maarten Hoenen (Philosophie, Fribourg-en-Brisgau), Prof. Dr. Carola Jäggi (Histoire de l’art, Erlangen) et Prof. Dr. Ingrid Kasten (Littérature allemande médiévale, FU Berlin). Le but du cours de formation doctorale est de promouvoir une formation qualifiée des doctorants dans le domaine de la recherche fondamentale sur le Moyen Âge. Il a pour vocation d’élargir les compétences en matière de recherche des doctorants. Ce cours s’adresse à la relève scientifique suisse de langue maternelle allemande et française. Pour la première fois l’Institut d’Études Médiévales organise ce cours avec la collaboration des Centres d’études médiévales de Suisse. Le nombre de participants est limité à 12 doctorants. Les frais de déplacement, d’hébergement ainsi que les repas sont pris en charge. Les doctorants venant de l’étranger peuvent prendre part à ce cours mais les frais sont à leur charge.

Programm

Kontakt

Martin Rohde

Mediävistisches Institut der Universität Freiburg Schweiz, Misericorde
CH-1700 Freiburg i.Ü.
+41 26 300 79 15

iem@unifr.ch

http://www.mediaevum.unifr.ch